Die wichtigsten Informationen in Kürze
Ab 22.02.2021 findet Wechselunterricht statt, die Gruppeneinteilung erhalten Sie in Kürze per E-Mail. Weiterhin werden sie bei der jeweiligen Klasse auf die Schulbox gestellt, sodass alle darauf Zugriff haben.
Anders als zuletzt besteht eine Präsenzpflicht, das heißt alle Kinder haben die Pflicht an den Tagen in die Schule zu kommen, die ihnen zugeteilt sind.
Es besteht auch im Unterricht weiterhin Maskenpflicht. Bitte achten Sie auf ausreichend Ersatz. Medizinische Masken werden empfohlen, es werden aber auch Alltagsmasken zugelassen. Es wird regelmäßige Atempausen geben.
Weiterhin kann zur Notbetreuung angemeldet werden. Wir bitten Sie jedoch diese tatsächlich nur in Anspruch zu nehmen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Sollte die Anmeldezahl unsere räumlichen und personellen Kapazitäten überschreiten, werden wir einzelne Klassen zu Hause lassen müssen.
Die Anmeldungen zur Nachmittagsbetreuung laufen ab jetzt wieder ausschließlich über Frau Rohr!!!
Bitte geben Sie Ihrem Kind am ersten Tag des Unterrichts alle
Materialien mit in die Schule, damit wir sie durchsehen können.
Die Aufgaben für den nächsten Tag „Homeschooling“ sowie Hausaufgaben erhalten die Kinder am Tag ihrer Anwesenheit
(Hausaufgabenheft). Bitte entscheiden Sie zu Hause, wann und wie die Aufgaben bearbeitet werden. Sie sollen nur am nächsten Präsenztag vollständig in der Schule
vorliegen.
Eine Fleecejacke oder ähnliches sollten Sie Ihren Kindern bitte auch wieder mitgeben, damit es in den
Lüftungspausen etwas zum Überziehen hat. Ebenso bringt ein Stuhlkissen etwas mehr Wärme mit sich!
Weiterhin gilt, dass Kinder - auch mit leichten Erkältungssymptomen - die Schule zunächst nicht besuchen dürfen!!! Die Wiederzulassung zum Schulbesuch ist erst wieder möglich, sofern das Kind bei gutem Allgemeinzustand mindestens 24 Stunden symptomfrei (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten) ist.
11.02.2021 (Auszug aus elektronischem Brief)
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
im Januar hat die Verschiebung der geplanten Schulöffnungen insbesondere der Grundschulen sowie der Unterstufe der Förderschulen nicht nur bei Ihnen und Ihren Kindern viel Enttäuschung verursacht. Heute gibt es gute Nachrichten zu den aktuellen Entwicklungen und zum weiteren Vorgehen in unseren Schulen, über die ich Sie nach der gestrigen Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten heute wieder zügig informieren möchte. Die Anzahl der Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz geht weiter stetig zurück. Am 10. Februar 2021 lag die Inzidenz bei 55,2 (gemeldete Infektionen in den letzten 7 Tagen pro 100.000 Personen), zum Zeitpunkt der letzten Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten betrug sie noch 106. Aber wir sind bei der Eindämmung von Covid-19 noch nicht am Ziel. Zwischenzeitlich sind auch in Rheinland-Pfalz Virusmutationen aufgetreten, die in Verdacht stehen, sich schneller zu verbreiten. Deshalb hat die Ministerpräsidentenkonferenz zusammen mit der Bundeskanzlerin beschlossen, dass der Lockdown weiter verlängert werden muss. Kontaktreduzierung und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen sind weiterhin oberstes Gebot, damit sich die positive Entwicklung bei den Infektionszahlen fortsetzt. Schon in ihren letzten Beschlüssen haben die Regierungschefinnen und -chefs und die Bundeskanzlerin jedoch auf die besondere Bedeutung geöffneter Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen für Kinder und Eltern im Hinblick auf Bildung, soziale Teilhabe und Vereinbarkeit von Familie und Beruf hingewiesen. Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, desto wichtiger ist es, dass ihnen die Möglichkeit gegeben wird, wieder in Präsenz in die Schulen zu kommen. Der 2 gemeinsame Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin erlaubt es deshalb, die Schulen für die Jüngsten im System unter strengen Hygieneauflagen und in zumeist geteilten Klassen zu öffnen. Wir wollen unter Wahrung strenger Abstandsvorschriften, d.h. in der Regel im Wechselmodell, zeitnah weitere Jahrgänge wieder in die Schulen holen, wenn sich das Infektionsgeschehen weiter verbessert und stabilisiert. Unsere nächsten Schritte habe ich nach dem gestrigen Beschluss mit den Vorsitzenden der Hauptpersonalräte der Lehrkräfte, mit Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern des Landeselternbeirates und der LandesschülerInnenvertretung besprochen. Auch die Gesundheitsexperten von der Universitätsmedizin in Mainz, die uns regelmäßig beraten, befürworten eine behutsame und schrittweise Öffnung der Schulen, da wir gute und wirksame Hygienekonzepte und Schutzvorkehrungen haben, die wir mit Blick auch auf die Virusmutationen nochmals aktualisieren. Weiteres Vorgehen für die Schulen:
16.12.2020:
Seit 15.12.2020 gilt die neue hygienische Verordnung, dass auch in der Grundschule im Klassenraum sowohl SchülerInnen als auch Lehrkräfte eine Mund- Nasen - Bedeckung tragen müssen. Wir bitten Sie dies zu beachten und ggf. weitere Wechselmasken mitzugeben. Zwischendurch werden wir auch "Atempausen" einlegen.
Schulbox
In einigen Klassen werden nach den Ferien auch unterrichtsrelevante Inhalte auf die Schulbox gestellt. Weitere Informationen dazu und Zugangslinks erhalten Sie per E-Mail. Wir bitten die Eltern, die uns keine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, sich bei den anderen Eltern zu informieren.
Telefonische Anmeldung zur NOTBETREUUNG
Liebe Eltern,
falls sie die Notbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie uns bitte spätestens einen Tag im Voraus telefonisch.
Mo-Fr 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr (bzw. bis 12:00 Uhr auf den AB sprechen)
Auch die Betreuung bietet die Bildung von Notfallgruppen an.
Wenden Sie sich hierzu an Fr. Rohr (Tel.: 0151-28343787)
und besprechen Sie auch die Notwendigkeit einer Verpflegung.
Die wichtigsten Regeln im Überblick:
1. Es besteht weiter das Einbahnstraßensystem und Maskenpflicht auf den Fluren, beim Kommen und Gehen, in der Pause und
auf der Toilette.
2. Hinzu kommt das Stoß- und Querlüften alle 20 Minuten für max. 5 Minuten im Winter sowie vor Unterrichtsbeginn, in
den Pausen und nach jeder Unterrichtsstunde.
3. Das Händewaschen bei jedem Betreten des Klassenraumes, vor dem Frühstück,... besteht
weiter.
4. Außerhalb des eigenen Klassenraumes gelten weiterhin die bekannten
Abstandsregeln.
5. Eltern dürfen die Schule nur in Ausnahmefällen
nach Absprache betreten.
6. Bei Unwohlsein,... lassen Sie Ihre Kinder bitte zu Hause und informieren Sie die Schule umgehend, auch über die Art der Erkrankung.
Liebe Schulgemeinschaft,
das Pädagogische Landesinstitut hat ein Schreiben für Eltern und Sorgeberechtigte erstellt mit Hinweisen zum häuslichen Lernen sowie zum Zusammenleben in Zeiten sozialer Distanzierung
(Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen in der Familie).
Diesen Elternbrief können Sie hier herunterladen:
https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-eltern-und-schueler.html.
Neuigkeiten der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit hat uns gebeten, Ihnen das folgende Schreiben weiterzuleiten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der VG Nordpfälzer Land.
Zu Ihrer Unterstützung in dieser turbulenten Zeit, stellt das Team der Schulsozialarbeit in der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land ein telefonisches Beratungsangebot in Bezug auf erzieherische Fragen bereit.
Sollten Sie Bedarf haben, können Sie - unter Angabe Ihrer Telefonnummer - Kontakt über folgende E-Mail-Adresse aufnehmen:
simone.diel@vg-nl.de
Sie werden dann schnellstmöglich zurückgerufen.